Produkt zum Begriff Rechtliche:
-
Falterbaum, Johannes: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit , Das Lehrbuch vermittelt in leicht verständlicher Weise die rechtlichen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. Ausgehend von der Bedeutung der Grundrechte werden u.a. das komplexe System der sozialen Sicherung inklusive Bürgergeld, Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung, Besonderheiten freier Träger, Neuerungen der rechtlichen Betreuung und die Jugendhilfe behandelt. Auch auf speziellere Rechtsfragen wie Aufsichtspflichten, Verwaltungsverfahren, Ermessensentscheidungen, Datenschutz und Leistungsvereinbarungen wird eingegangen. Zahlreiche Schaubilder und Verweise im Text erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Übungsfälle ermöglichen die Wiederholung und Vertiefung. Die Darstellung beschränkt sich bewusst auf zentrale Themen, die sich aus der Praxis ergeben. Dadurch wird deutlich, wie Recht für die Interessen Sozialer Arbeit nutzbar gemacht und Handlungskompetenz gesteigert werden können. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 44.00 € | Versand*: 0 € -
Zeng, Tao: Der objektiv-rechtliche Gehalt der Pressefreiheit
Der objektiv-rechtliche Gehalt der Pressefreiheit , Das Institut "freie Presse" bzw. die "institutionelle Eigenständigkeit der Presse" bilden in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts fest verankerte Termini, wenn es um die dogmatische Konturierung der Pressefreiheit geht. Tao Zeng hinterfragt die objektiv-rechtlichen Deutungen der Pressefreiheit in Rechtsprechung und Literatur und zeigt die damit einhergehenden Probleme auf. Anschließend schlägt er eine Rekonstruktion des objektiv-rechtlichen Gehalts der Pressefreiheit aus verfassungstheoretisch wie auch dogmatisch fundierter Perspektive vor. Damit erzielt er eine größere Klarheit des objektiv-rechtlichen Gehalts der Pressefreiheit im Hinblick auf ihre Begründung und die konkreten Konsequenzen dieser dogmatischen Figur. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 84.00 € | Versand*: 0 € -
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende (Klinkhammer, Friedhelm~Bräutigam, Volker)
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende , Es war einmal ... In seinen Anfangsjahren genoss der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der jungen Bundesrepublik Deutschland beträchtliches Ansehen. Galt er damals noch als elementar für die freie und unabhängige Meinungsbildung einer demokratischen Gesellschaft und ging seiner Aufgabe ? öffentlichkeitswirksame Kontrolle der Politik ? tatsächlich einigermaßen überzeugend nach, so kann davon heute keine Rede mehr sein. Er betreibt inzwischen weitgehend Beeinflussung im Interesse der politischen "Eliten". Sein Nachrichtenangebot ist nicht mehr kritisch-distanziert, sondern anbiedernd konformistisch. Es ist durchsetzt von Meinungsmache, einer trügerischen Mixtur aus Halbwahrheiten, Weglassung und Schönfärberei bis hin zur Falschdarstellung. Der Bruch mit den "anerkannten journalistischen Grundsätzen" (wie sie der Medienstaatsvertrag fordert) ist nicht mehr zu leugnen. Die Autoren legen den Finger in diese Wunde. Pointiert und unterhaltsam zeigen sie auf, wie das Programmangebot gegen den staatsvertraglichen Informationsauftrag verstößt und kommen zu dem Schluss: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist am Ende. Aber ein Ende ist nicht in Sicht. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230904, Produktform: Kartoniert, Autoren: Klinkhammer, Friedhelm~Bräutigam, Volker, Seitenzahl/Blattzahl: 284, Keyword: Deutschland; Fernsehredaktion; Medienanstalt; Rundfunk, Fachschema: Hörfunk~Radio / Rundfunk~Rundfunk - Privater Rundfunk~Fernsehen - Privatfernsehen~TV~Medientheorie~Medienwissenschaft~Journalismus - Journalist~Publizistik / Journalismus~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung, Fachkategorie: Medienwissenschaft: Journalismus~Desinformation und Fehlinformation~Öffentliche Verwaltung, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Fifty-Fifty, Verlag: Fifty-Fifty, Verlag: Buchkomplizen GmbH i.G., Länge: 212, Breite: 137, Höhe: 27, Gewicht: 408, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783947768462, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Hess, Rainer: Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen
Die rechtliche Systematik der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen , Der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen kommt eine tragende Bedeutung in der Ausgestaltung der ambulanten medizinischen Versorgung der (sozialversicherten) Bevölkerung zu. Der Gesetzgeber hat deswegen in der 75-jährigen Geschichte der Bundesrepublik mit Reformgesetzen vielfach auf die Entwicklung dieser Gemeinsamen Selbstverwaltung Einfluss genommen und steht gerade wieder vor einer erneuten Reformgesetzgebung des Gesundheitswesens. Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Entwicklung der Gesetzgebung mit der Zielsetzung, aus den jeweils damit gemachten Erfahrungen Lehren für eine künftige Ausrichtung der Gemeinsamen Selbstverwaltung zu ziehen. Der Autor hat einen wesentlichen Teil dieser Entwicklung beruflich in verantwortlichen Funktionen begleitet und bewertet deren Ergebnisse daher auch aus seinen dabei gemachten Erfahrungen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 94.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann ist zusätzlich zur Berufskleidung Schutzkleidung notwendig?
Zusätzlich zur Berufskleidung ist Schutzkleidung notwendig, wenn die Arbeit bestimmte Risiken birgt, die die Gesundheit oder Sicherheit des Arbeitnehmers gefährden könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn mit gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird, bei hohen Temperaturen oder bei Arbeiten mit scharfen Gegenständen. Schutzkleidung dient dazu, den Körper vor Verletzungen, Verbrennungen oder anderen Gefahren zu schützen, die durch die Arbeitsumgebung entstehen könnten. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern die notwendige Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
-
Was ist der Unterschied zwischen Berufskleidung und Schutzkleidung?
Berufskleidung wird in erster Linie getragen, um den Anforderungen eines bestimmten Berufs gerecht zu werden und das Erscheinungsbild des Unternehmens zu repräsentieren. Sie kann bequem und modisch sein, aber auch funktional und strapazierfähig. Schutzkleidung hingegen dient hauptsächlich dem Schutz des Trägers vor Verletzungen, Chemikalien, Hitze, Kälte oder anderen Gefahren am Arbeitsplatz. Sie muss bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen und ist oft speziell für gefährliche Arbeitsumgebungen konzipiert. Während Berufskleidung in vielen Branchen üblich ist, wird Schutzkleidung hauptsächlich in Industrie, Bauwesen, Gesundheitswesen und anderen risikoreichen Berufen eingesetzt.
-
Was ist der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung?
Der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Schutzkleidung liegt hauptsächlich in ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck. Arbeitskleidung wird in erster Linie getragen, um den Tragekomfort zu erhöhen und die Kleidung vor Verschmutzungen zu schützen. Sie ist oft branchenspezifisch und kann verschiedene Anforderungen erfüllen, wie z.B. Hitzebeständigkeit oder Wasserabweisung. Schutzkleidung hingegen ist speziell dafür entwickelt, den Träger vor Verletzungen oder Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen, wie z.B. Schnitt- oder Stichverletzungen, chemische Exposition oder elektrische Gefahren. Sie erfüllt bestimmte Sicherheitsstandards und Normen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. In vielen Fällen kann Schutzkleidung auch als Arbeitskleidung dienen, wenn sie die erforderlichen Schutzfunktionen erfüllt.
-
Wann rechtliche Betreuung?
Wann rechtliche Betreuung? Die rechtliche Betreuung wird in der Regel eingerichtet, wenn eine Person aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht mehr in der Lage ist, ihre Angelegenheiten selbstständig zu regeln. Dies kann beispielsweise bei Demenz, psychischen Erkrankungen oder schweren Unfällen der Fall sein. Ein gerichtliches Verfahren entscheidet darüber, ob eine rechtliche Betreuung notwendig ist und in welchem Umfang diese erfolgen soll. Die Betreuungsperson übernimmt dann die Vertretung und Unterstützung der betroffenen Person in allen rechtlichen und persönlichen Angelegenheiten. Es ist wichtig, frühzeitig zu prüfen, ob eine rechtliche Betreuung erforderlich ist, um die Interessen und das Wohl der betroffenen Person zu schützen.
Ähnliche Suchbegriffe für Rechtliche:
-
Schutzschürze flüssigkeitsabweisend
Schutzschürze flüssigkeitsabweisend können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
Preis: 26.59 € | Versand*: 0.00 € -
SCHUTZSCHÜRZE flüssigkeitsabweisend 1 St.
SCHUTZSCHÜRZE flüssigkeitsabweisend 1 St. von unizell Medicare GmbH (PZN 11368559) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.
Preis: 24.82 € | Versand*: 4.50 € -
Schutzschürze Flüssigkeitsabweisend 1 St
Schutzschürze Flüssigkeitsabweisend 1 St - rezeptfrei - von unizell Medicare GmbH - - 1 St
Preis: 25.79 € | Versand*: 0.00 € -
Schutzschürze flüssigkeitsabweisend
Schutzschürze flüssigkeitsabweisend können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
Preis: 22.06 € | Versand*: 0.00 €
-
Hat das rechtliche Konsequenzen?
Ja, rechtliche Konsequenzen können eintreten, wenn gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen wird. Je nach Schwere des Verstoßes können Strafen wie Geldstrafen, Freiheitsstrafen oder andere Sanktionen verhängt werden. Es ist wichtig, sich an die geltenden Gesetze zu halten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
-
Was sind rechtliche Angaben?
Was sind rechtliche Angaben? Rechtliche Angaben sind Informationen, die gesetzlich vorgeschrieben sind und auf einer Website oder in anderen Veröffentlichungen angegeben werden müssen. Dazu gehören beispielsweise das Impressum, die Datenschutzerklärung und gegebenenfalls weitere rechtliche Hinweise wie Allgemeine Geschäftsbedingungen. Diese Angaben dienen dazu, Transparenz zu schaffen und die Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar zu regeln. Sie sollen sicherstellen, dass Nutzerinnen und Nutzer über wichtige rechtliche Aspekte informiert sind und im Falle von Streitigkeiten klare Regelungen zur Verfügung stehen.
-
Was bedeutet rechtliche Grundlage?
Was bedeutet rechtliche Grundlage? Eine rechtliche Grundlage bezieht sich auf die gesetzlichen Bestimmungen, auf denen eine bestimmte Handlung oder Entscheidung beruht. Sie dient als rechtlicher Rahmen, der die Befugnisse und Pflichten von Personen oder Organisationen festlegt. Eine rechtliche Grundlage kann in Verfassungen, Gesetzen, Verordnungen oder Gerichtsurteilen verankert sein. Sie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Handlungen oder Entscheidungen im Einklang mit dem geltenden Recht stehen und Rechtssicherheit gewährleistet ist.
-
Was ist rechtliche Schuld?
Rechtliche Schuld bezieht sich auf die Verantwortung einer Person für eine rechtswidrige Handlung. Es bedeutet, dass eine Person nach dem Gesetz für ihr Fehlverhalten haftbar gemacht werden kann und möglicherweise strafrechtliche oder zivilrechtliche Konsequenzen zu erwarten hat. Die rechtliche Schuld wird durch ein Gerichtsurteil oder eine Vereinbarung zwischen den beteiligten Parteien festgestellt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.